Aktuelles
- Überblick Lehrveranstaltungen im SoSe 2025
Liebe Studierende, hier finden Sie eine Übersicht zu unseren Lehrveranstaltungen und Seminaren im kommenden Sommersemester. Bitte treten Sie den Studon-Kursen zeitnah bei. - KPMG Audit Summer Clash 2025
In diesem Sommersemester findet der Audit Summer Clash von KPMG statt. Alle benötigten Informationen finden Sie hier. - Nachhaltigkeitsstandards in der Lehre: Teilnahme am EAA EFRAG ISSB Sustainability Reporting Standards Education Workshop
Am 20. und 21. Januar 2025 nahm unsere studentische Mitarbeiterin Vanessa Kraus am EAA EFRAG ISSB Sustainability Reporting Standards Education Workshop teil, der an der Frankfurt School of Finance and Management stattfand. Der Workshop stellte die Nachhaltigkeitsstandards der EFRAG, ISSB und GRI in den Mittelpunkt. Die Standardsetzer führten in die spezifischen Standards ein, präsentierten ihre aktuellen Arbeitspläne und adressierten Themen wie die Entwicklung und Implementierung neuer Standards sowie die Interoperabilität zwischen den Rahmenwerken.
Ein besonderer Schwerpunkt lag darauf, wie diese Standards in der akademischen Lehre, wie an Universitäten, vermittelt werden können. Neben den Beiträgen der Standardsetzer bereicherten Professorinnen und Professoren aus verschiedenen Ländern die Veranstaltung mit praxisnahen Impulsen. Sie teilten ihre Ansätze und Erfahrungen zur Integration von Nachhaltigkeitsthemen in der Lehre und betonten die Bedeutung von Schlüsselkompetenzen wie kritischem Denken, bspw. bei der Bewertung von Nachhaltigkeitsberichten. Der Workshop bot eine wertvolle Gelegenheit, tiefere Einblicke in die Entwicklungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung zu gewinnen und Impulse für die Weiterentwicklung unserer Lehrkonzepte zu sammeln. - Lehrstuhlübergreifendes Forschungsseminar
Am 23. Januar fand ein lehrstuhlübergreifendes Forschungsseminar statt, welches gemeinsam von Prof. Dr. Thomas M. Fischer, Prof. Dr. Klaus Henselmann, Prof. Dr. Devrimi Kaya und Prof. Dr. Marvin Nipper organisiert wurde. Das interdisziplinäre Forschungsseminar in diesem Semester bot eine wertvolle Plattform für den wissenschaftlichen Austausch zu den Themen Sustainability Reporting, Corporate Governance und Diversity im Management.
Christof Neunsinger stellte die Ergebnisse seiner Forschung zur Offenlegung von Cybersecurity-Themen vor, welche im Kontext der Corporate Governance und Compliance von Unternehmen zunehmend an Bedeutung gewinnen. Für die Identifizierung von Cybersecurity-Themen nutzt er moderne Methoden der automatisierten Textanalyse. Luis Voskuhl präsentierte seine Erkenntnisse zum Zugang zu Fremdkapital bei Unternehmen im deutschen Mittelstand, deren Geschäftsführung durch ethnische Diversität gekennzeichnet ist. Lena Reimann stellte ihre Forschung zur finanziellen und materiellen Wesentlichkeit bei der Offenlegung von klimabezogenen Risiken vor, welche in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Thomas M. Fischer, Prof. Dr. Marvin Nipper und Christoph Neunsinger entstand.
Wir freuen uns auf die Fortsetzung der Seminarreihe im kommenden Sommersemester und wünschen viel Erfolg bei der Weiterentwicklung der Projekte.
- Hinter den Kulissen der Abschlussprüfung – Praxistag von BDO in Nürnberg
Am 17. Februar 2025 haben Sie die Möglichkeit, hinter die Kulissen der Abschlussprüfung bei BDO zu schauen. An diesem Tag erhalten Sie einen Einblick in den Prüfungsprozess, die Digitalisierung in der Wirtschaftsprüfung, benötigte Soft Skills und Teamarbeit sowie mögliche Karrierewege und Entwicklungsmöglichkeiten. Alle weiteren Informationen finden Sie hier.
- Neue Publikation zum Einsatz von Machine Learning Modellen an Kapitalmärkten
Der von Prof. Dr. Kaya, Dr. Doron Reichmann (Goethe-Universität Frankfurt) sowie Milan Reichmann (Universität Leipzig) verfasste Beitrag „Out-of-sample predictability of firm-specific stock price crashes: A machine learning approach” wurde in der Fachzeitschrift Journal of Business Finance & Accounting publiziert. Der Beitrag zeigt auf, wie durch den Einsatz von Machine Learning Modellen signifikante Aktienpreisstürze prognostiziert werden können.
- Erfolgreiche Auftaktveranstaltung des Forum N
Im Rahmen des 6. NUEdialog fand der Workshop des Forum N zu „CSRD und Mittelstand: Implikationen für die Finanzierung“ statt. Die Transformation der Wirtschaft in Richtung Klimaneutralität ist für den Mittelstand mit großen Veränderungen und hohen Investitionen verbunden.
Welche Rolle nehmen Nachhaltigkeitsinformationen bei der Bankfinanzierung ein? Wie können Finanzierungspartner den Mittelstand im Transformationsprozess unterstützen und begleiten? Welche Änderungen und Herausforderungen sind durch die Nachhaltigkeitsberichterstattung nach der CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) zu erwarten? Diese und weitere Fragen wurden im Rahmen der Auftaktveranstaltung des Forum N unter Leitung von Prof. Dr. Devrimi Kaya, Prof. Dr. Marvin Nipper und Matthias Wittmann (Firmenkundenvorstand der Sparkasse Nürnberg) mit Vertretern des Mittelstands aus der Metropolregion Nürnberg diskutiert. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern für den regen Austausch und freuen uns auf die kommenden Veranstaltungen.
- NUEdialog 2024 mit Beteiligung von Prof. Kaya
Der 6. Wirtschafts- und Wissenschaftskongress NUEdialog findet am 14. November 2024 statt. Die Veranstaltung der FAU WiSo widmet sich in diesem Jahr dem Fokusthema „Innovation und Transformation“ und bietet auch in diesem Jahr ein vielseitiges Programm mit hochkarätigen Referentinnen und Referenten.Von 16:00 bis 17:30 Uhr findet der Workshop des Forum N „CSRD und Mittelstand: Implikationen für die Finanzierung“ an der FAU WiSo statt. Forum N ist die Plattform für den Austausch von Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft im Bereich Nachhaltigkeit in der Metropolregion Nürnberg. Prof. Dr. Devrimi Kaya und Prof. Dr. Marvin Nipper (beide FAU WiSo) freuen sich, Matthias Wittmann (Firmenkundenvorstand der Sparkasse Nürnberg) als Gast begrüßen zu dürfen. Die Anmeldung zum Workshop finden Sie unter: www.nuedialog.de/anmeldung - Neue Mitarbeiter am Lehrstuhl
Zum 1. Oktober 2024 verstärken den Lehrstuhl Daniel Resch, B. A. als wissenschaftlicher Mitarbeiter sowie Vanessa Kraus, B. A. als studentische Hilfskraft. Beide Mitarbeiter sind bereits als Studierende des FACT-Masters Teil der FAU WiSo. Wir wünschen einen tollen Start und viel Erfolg. - Überblick Lehrveranstaltungen im WS 2024/25
Liebe Studierende, hier finden Sie eine Übersicht zu unseren Lehrveranstaltungen und Seminaren im kommenden Wintersemester. Bitte treten Sie den Studon-Kursen zeitnah bei. - Wir suchen Verstärkung für unser Team
Unser Lehrstuhl sucht ab sofort einen Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d). Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben. Der Bewerbungsschluss ist der 15.09.2024. Alle weiteren Informationen finden Sie hier. - Studentische Hilfskräfte gesucht
Wir suchen studentische Hilfskräfte (mit und ohne Bachelorabschluss), die uns bei spannenden Lehr- und Forschungsaktivitäten im kommenden Wintersemester unterstützen. Senden Sie Ihre Kurzbewerbung (Lebenslauf und aktuelle Notenliste) an hendrik.lippe@fau.de. Für Fragen steht Ihnen Hendrik von der Lippe zur Verfügung. - Lehrstuhlübergreifendes Forschungsseminar
Am 27. Juni fand ein lehrstuhlübergreifendes Forschungsseminar statt, welches gemeinsam von den Professoren Klaus Henselmann, Devrimi Kaya und Marvin Nipper organisiert wurde. Das Forschungsseminar bietet eine wertvolle Plattform für den wissenschaftlichen Austausch. Marius Weiß stellte seine Erkenntnisse zu den Auswirkungen des Reportings nach dem GRI 207 Framework vor. Dieses Framework zielt darauf ab, die Transparenz in der Steuerberichterstattung von Unternehmen zu erhöhen. Goran Zvekan präsentierte seine Forschung zum aktuellen Implementierungsstand des digitalen Berichtsformates ESEF. Hendrik von der Lippe stellte erste Erkenntnisse zu den Auswirkungen der Veröffentlichung von Supply Chain Finance Agreements auf Investorenreaktionen bei börsennotierten Unternehmen in den USA vor. Wir freuen uns auf die Fortsetzung der Seminarreihe im kommenden Wintersemester.
- Neue wissenschaftliche Mitarbeiterin – Förderung Promotionsstelle durch PKF Fasselt
Zum 1. Mai 2024 verstärkt den Lehrstuhl Frau Marwa Durani, B. Sc. als wissenschaftliche Mitarbeiterin. Wir wünschen einen tollen Start an der FAU WiSo und danken PKF Fasselt für die finanzielle Förderung der Promotionsstelle. - Verstärkung aus dem Ruhrgebiet – zwei neue wissenschaftliche Mitarbeiter
Zum 1. April 2024 verstärken den Lehrstuhl Hendrik von der Lippe, M. Sc. sowie Luis Voskuhl, B. Sc. als wissenschaftliche Mitarbeiter. Beide Mitarbeiter wechseln von der Ruhr-Universität Bochum an die FAU WiSo. Wir wünschen einen tollen Start und viel Erfolg im Rahmen der Promotion! - Prof. Dr. Kaya übernimmt Lehrstuhl für Business Analytics and Sustainability
Seit dem 1. März 2024 leitet Prof. Dr. Kaya den neuen Lehrstuhl für Business Analytics and Sustainability, welcher im Rahmen der Hightech Agenda Bayern am Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften neu geschaffen wurde. Prof. Dr. Kaya untersucht Fragestellungen der Finanz- und Nachhaltigkeitsberichterstattung mit den methodischen Verfahren und Tools aus den Bereichen Data Analytics, Natural Language Processing sowie Machine Learning.